loading

Nachrichten werden geladen...

Veröffentlicht mit CMS publizer®

Heimische Tanne für den Kanzler aus dem Sauerland

Jedes Jahr kommt der Weihnachtsbaum für das Kanzleramt aus einem anderen Bundesland. (Archivbild) / Foto: Carsten Koall/dpa
Jedes Jahr kommt der Weihnachtsbaum für das Kanzleramt aus einem anderen Bundesland. (Archivbild) / Foto: Carsten Koall/dpa

Friedrich Merz kann sich in seiner ersten Weihnachtszeit als Kanzler über ein Stück Heimat in Berlin freuen: Der traditionelle Christbaum vor dem Kanzleramt stammt aus dem Sauerland - wie er selbst.

Eine große Tanne aus der Heimat von Bundeskanzler Friedrich Merz wird in der Vorweihnachtszeit den Ehrenhof des Kanzleramts schmücken. Die rund 13 Meter hohe Nordmanntanne soll am Freitag im Beisein des Kanzlers offiziell (16.00 Uhr) übergeben werden. 

Der 45 Jahre alte Baum stammt aus einem Wald in Plettenberg im Märkischen Sauerland - und musste erst auf ein transportables Maß zurechtgestutzt werden, wie Waldbesitzer Eberhard Freiherr von Wrede der Deutschen Presse-Agentur sagte. Der Baum habe an einem Wegesrand gestanden und entsprechend Platz zum Wachsen gehabt. «Der Baum war ursprünglich über 20 Meter hoch, mehr als 10 Tonnen schwer und sehr ausladend. Um ihn überhaupt gut auf die Reise bringen zu können, mussten wir ihn einkürzen», berichtete von Wrede. 

Baum familienintern schon lange als «Kanzlertanne» gehandelt

Mit einer Länge von nun rund 13 Metern und seinem «schönen gleichmäßigen Wuchs» sei er aber immer noch ein stattliches Exemplar, das mit seinem satten Grün das Regierungsviertel schmücke. Damit er beim Fällen nicht umstürzt und beschädigt wird, seien ein Kran und ein Baumkletterer im Einsatz gewesen. «Das ganze Prozedere war im verschneiten Sauerland komplizierter als wir dachten. Aber nun freuen wir uns, dass sich in Berlin andere an dem Baum erfreuen können», so von Wrede. 

«Wir hatten als Familie immer im Kopf, dass dieser Baum eine gute Kanzlertanne abgeben würde», erinnerte sich von Wrede. «Da passt es jetzt besonders gut, dass wir in diesem Jahr einen Baum aus dem Sauerland für den Sauerländer im Kanzleramt stiften können. Das ist natürlich schon eine Ehre», sagte von Wrede. Er ist Vorsitzender des Waldbauernverbandes in Nordrhein-Westfalen. Dessen Dachverband, die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW) stiftet jedes Jahr einen großen Weihnachtsbaum für das Kanzleramt - stets aus einem anderen Bundesland.

Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten