loading

Nachrichten werden geladen...

Veröffentlicht mit CMS publizer®

Mehr Drohnen-Alarm an Flughäfen – Auch Berlin betroffen

An deutschen Flughäfen steigt die Zahl der Vorfälle mit Drohnen. (Symbolbild) / Foto: Marijan Murat/dpa
An deutschen Flughäfen steigt die Zahl der Vorfälle mit Drohnen. (Symbolbild) / Foto: Marijan Murat/dpa

Drohnen sorgen an Flughäfen immer öfter für Probleme. Im schlimmsten Fall müssen Flüge gestoppt werden. Der Berliner Flughafen kennt das Thema.

Besonders in der Umgebung von Flughäfen sind Drohnen in der Luft ein großes Sicherheitsrisiko, bei dem die Zahl der Vorfälle seit Jahren steigt - auch am Berliner Flughafen ist das ein Thema. In diesem Jahr wurden von der Deutschen Flugsicherung (DFS) in ihrem fortlaufenden Report dort bislang fünf Behinderungen durch Drohnenflüge erfasst. Im vergangenen Jahr waren es 20 und auch 2023 mehr als 15.

In ganz Deutschland waren es bis August 144 Vorfälle. Die Zahl dürfte noch steigen und die der Vorjahre 2024 (161 Vorfälle) und 2023 (151) übertreffen.

Wer die Drohnen steuerte, geht aus dem Report der Flugsicherung nicht hervor. In vielen Fällen dürften Hobby-Piloten die Ursache sein. Zuletzt hatten Drohnen-Behinderungen am Flughafen in Kopenhagen für Aufsehen gesorgt. Ein Zusammenhang mit Provokationen aus Russland wurde von den dänischen Behörden nicht ausgeschlossen.

In Deutschland trifft es am häufigsten den größten Flughafen Frankfurt am Main mit 35 registrierten Drohnen-Behinderungen bis August 2025. Das war ein deutlicher Anstieg gegenüber den Vorjahren, als es jeweils etwa 20 Drohnen gab.

Berlin im Mittelfeld

Berlin liegt im Mittelfeld der erfassten Probleme mit Drohnen. Auch die Flughäfen Köln/Bonn, Düsseldorf, Hamburg, Stuttgart und München melden vergleichbare Zahlen. 

Drohnenflüge sind in Flughafennähe in einem Radius von 1,5 Kilometern verboten, weil sie Starts und Landungen gefährden können. Zum Teil müssen bei einer Sichtung An- und Abflüge teilweise oder auch ganz eingestellt werden. Diese verbotenen Drohnenflüge können als gefährlicher Eingriff in den Luftverkehr streng bestraft werden.

Die Flugsicherung erfasst Behinderungen durch unbemannte Luftfahrzeugsysteme (UAS), ferngesteuerte Luftfahrtsysteme (RPAS) oder Modellflugzeuge. Diese Behinderungen werden von den Piloten während des Fluges mitgeteilt und durch die Tower-Lotsen festgestellt.

Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Tags:
  • Teilen: