Beim Umgang mit Kaminöfen lässt sich einiges falsch machen. Die Senatsverwaltung für Umwelt und Klimaschutz startet deshalb erneut die Kampagne «Richtig Heizen mit Holz». Von Ende Oktober bis Ende April 2026 haben 2.000 Berlinerinnen und Berliner die Möglichkeit zur kostenlosen Teilnahme am Onlinekurs für einen «Ofenführerschein», wie die Umweltverwaltung mitteilte.
Der Kurs ist den Angaben zufolge praxisnah und leicht verständlich, die Anmeldung ist online möglich. Das Angebot richtet sich an alle, die ihre Kaminöfen effizient und klimafreundlich betreiben möchten. Berlinweit gibt es den Angaben zufolge rund 115.000 Kaminöfen. Für die Luftqualität bedeute das Verbrennen von Holz jedoch eine Schadstoffbelastung durch sehr kleine Partikel und weitere schädliche Stoffe wie Kohlenmonoxid.
Zum Heizen nur trockenes Holz verwenden
Wie viele Schadstoffe entstehen und wie viel Holz
verbraucht wird, hänge nicht nur von der Ofentechnik ab, sondern auch von der richtigen Bedienung, so die Umweltverwaltung. So sei zu empfehlen, nur trockenes, naturbelassenes Holz zu verwenden und die Luftzufuhr nicht zu früh zu drosseln, damit das Feuer heiß und schadstoffarm brennen könne.
Bei ungünstigen Wetterlagen sollte aufs Heizen verzichtet werden, rät die Umweltverwaltung. Ist es windstill, könnten sich sonst Rauch und Schadstoffe in Bodennähe sammeln. Das erhöhe die Feinstaubbelastung und könne die Gesundheit beeinträchtigen - auch in der Nachbarschaft.
Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten