Die Digitalisierung ist als wichtiges strategisches Instrument in den Unternehmen angekommen. Führungsebene und Management sind aufgefordert, ihre bisherigen Strukturen auf den Prüfstand zu stellen und entsprechend anzupassen. Nur so bleiben sie auch in der Zukunft wettbewerbsfähig und können sich am Markt behaupten.
Neue Geschäftsmodelle durch den digitalen Wandel
Der digitale Wandel stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Sie stoßen große Umbruchsprozesse an, die dazu zwingen, bisherige Prozesse völlig neu zu denken und Entscheidungen datenbasiert zu gestalten. Dazu ist auf allen Ebenen eine hohe digitale Kompetenz erforderlich, die sukzessive erlernt werden muss. Bisherige Geschäftsmodelle müssen in ihrer Gesamtheit innovativer und zudem agiler werden.
Frühere, eher starre Strukturen innerhalb der Organisation reichen heute nicht mehr aus. Stattdessen ist ein hohes Maß an Flexibilität gefragt, das dazu befähigt, sich neue Märkte schnell zu erschließen. Der Druck des internationalen Wettbewerbs ist häufig immens und führt dazu, dass jedes Unternehmen eigene digitale Strategien entwickeln muss. Führungskräfte werden hier ebenso einbezogen wie das gesamte Management. Vernetztes Lernen ist dabei entscheidend, gleichermaßen die gezielte Förderung des Austauschs von relevantem Wissen.
Veränderte Organisationsformen beeinflussen nicht nur die Weiterentwicklung der Führungskräfte, sondern auch die Vermittlung von neuen Strukturen und Abläufen. Die Tools von Haufe tragen zu einer effektiven Strukturierung von Prozessen bei. Durch praxisnahe Inhalte, rechtlich geprüfte Vorlagen und integrierte Fachinformationen unterstützt Haufe Office Unternehmen dabei, neue Führungs- und Organisationsmodelle nicht nur zu verstehen, sondern auch effizient umzusetzen.
Vorteile der Digitalisierung für die Führungsebene
Die Digitalisierung ist mit vielfältigen Vorteilen verbunden, die vor allem die Effizienz sämtlicher Arbeitsabläufe in Unternehmen nachhaltig erleichtern. Die Automatisierung von Prozessen gehört ebenso dazu wie die Beschleunigung von kommunikativen Möglichkeiten durch die Nutzung digitaler Plattformen. Veränderungen benötigen immer seltener lange Vorläufe, sondern können vielfach in Echtzeit vorgenommen werden.
Die Führungsebene von Unternehmen profitiert von den Möglichkeiten des Arbeitens, etwa in Form von virtuellen Teams. Darüber hinaus erschließen sich neue Märkte durch die Vereinfachung des Zusammenarbeitens über Ländergrenzen hinweg.
Auch die Kundenorientierung wird durch Digitalisierung verbessert. Die Analyse von nutzerbezogenen Daten ermöglicht eine zielgenaue Anpassung von interessierenden Produkten sowie Dienstleistungen.
Nicht zuletzt besteht großes Verbesserungspotenzial auf der gesamten Ebene der unternehmensinternen Kommunikationsstrukturen. Die Führung wird für alle Mitarbeiter transparenter und leichter verständlich. Mitgestaltungsmöglichkeiten bieten ein hohes Potenzial für die innovative Verbesserung von Arbeitsabläufen und hinsichtlich der Übernahme von Verantwortung.
Herausforderungen der Digitalisierung im Personalwesen
Das Personalwesen befindet sich inmitten der digitalen Transformation und ist mit unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert. Es ist einerseits selbst Teil des digitalen Wandels und hat andererseits die Verantwortung, das gesamte Unternehmen mit allen Mitarbeitern sicher und erfolgreich durch die Transformationsprozesse zu begleiten. Es benötigt gleichermaßen eigene Kompetenzen und Strategien, um diesen Wandel voranzubringen.
Zentrale Aufgaben verändern sich drastisch in ihren Abläufen. Im Fokus steht dabei die sukzessive Automatisierung der Tätigkeiten in diesen drei Bereichen:
- Personalverwaltung
- Personalentwicklung
- Recruiting
Die Umsetzung der damit verbundenen Arbeiten wird vielfach von digitalen Tools geleistet, darunter Lernplattformen, elektronische Aktenführung und Bewerberauswahl mittels KI. Das Personalwesen wird dadurch keineswegs überflüssig, sondern muss sich neuen Anforderungen stellen. Die aktive Gestaltung der Unternehmenskultur gehört ebenso dazu wie das Entwickeln digitaler Lernstrukturen und die Analyse der firmeninternen Daten. Hier gilt es auf allen Ebenen, die digitale Transformation aktiv zu unterstützen und alle Mitarbeiter mit ins Boot zu holen.
Aktuelle Entwicklung und hilfreiche zukunftsweisende Tipps
Die Digitalisierung ist zu keiner Zeit abgeschlossen, sondern entwickelt sich beständig weiter. Das bedeutet für Unternehmensführung und Management, sich mit den mitwachsenden Anforderungen auseinanderzusetzen und mit den technologischen Fortschritten mitzuhalten. Der digitale Wandel bringt dabei zahlreiche Potenziale mit sich, die es Unternehmen ermöglichen, ihre eigenen Entwicklungsprozesse zu optimieren und effektiv zu nutzen.
Künstliche Intelligenz und die wachsende Automatisierung reformieren die täglichen Arbeitsabläufe und reichen bis in den direkten Kundenkontakt hinein. Angebote sind zunehmend maßgeschneidert und holen den Kunden bei seinen direkten Bedürfnissen ab. Die Arbeitswelt ändert sich ebenfalls, inklusive der damit verbundenen Chancen wie hybride Teams, Homeoffice und digitale Führungsmodelle.
Zu den wichtigsten Tipps, von denen Unternehmen langfristig profitieren, gehören die Umsetzung flexibler Arbeitsmodelle, die Investition in IT-Sicherheit und die Etablierung von digitalen Weiterbildungen. Je mehr sich Mitarbeiter mit den entsprechenden Technologien identifizieren können, desto erfolgreicher kann das Unternehmen als Ganzes agieren.