Punk-Oper, knallige Kostüme und Schlagermusik: Die neue Auflage der Kleist-Festtage 2025 wird ungewöhnlich bunt und musikalisch. Vom 7. bis 12. Oktober feiert die Stadt Frankfurt (Oder) ihren berühmtesten Sohn, den Schriftsteller Heinrich von Kleist, mit einem Festival. Auf dem Programm unter anderem: Theater-Aufführungen, eine Ausstellung mit Sonderführungen, Literatur und eine Chorperformance.
Der Dramatiker wurde 1777 in Frankfurt (Oder) geboren und studierte dort. In der Stadt gibt es das einzige Kleist-Museum in Deutschland.
Die Kleist-Festtage beschäftigen sich mit aktuellen Themen wie dem Klimawandel und dem Rechtsextremismus. Das neue Stück der Dramatikerin Theresia Walser erzählt etwa von der Radikalisierung einer Schule unter einer rechtsextremen Regierung, wie die Organisatoren der Kleist-Festtage schilderten.
«Kleist-Festtage auf der Bühne noch nie so aktuell»
Der Künstlerische Leiter des Kleist Forums, Florian Vogel, sagte: «Die Kleist-Festtage waren auf der Bühne noch nie so aktuell und heutig.». Das Festival bringe Kleist in die Gegenwart und spiegele «die Komplexität unserer Welt» wider.
Zudem wird es in diesem Jahr besonders musikalisch, wie die Direktorin des Kleist-Museums, Anke Pätsch, sagte. «Wir blicken auf den Einfluss von Musik und Tönen auf Kleists Schaffen, der selbst ein Virtuose auf der Klarinette gewesen sein soll.»
In der Punk-Oper «Schroffenstein: In Grund und Boden» nach Kleists Erstlingswerk wechseln den Angaben zufolge Arien mit Punksongs und Sprechszenen.
Kleist-Jahr zum 250. Geburtstag des Dramatikers geplant
Aber auch der Klassiker «Der zerbrochne Krug» darf nicht fehlen. Das Stück ist seit diesem Schuljahr deutschlandweit Abiturlektüre. «Der zerbrochne Krug» und «Michael Kohlhaas» werden zudem viel auf deutschen Bühnen gespielt. Die Stadt Frankfurt (Oder) plant 2027 ein Kleist-Jahr zum 250. Geburtstag des Dramatikers.
Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten